Pro & Contra: Braucht es jetzt eine Übergewinnsteuer?

14.12.2022

Viele sind von der aktuellen Krisensituation schwer getroffen: Die Reallöhne sinken, während gerade die Energiepreise immer weiter in die Höhe schnellen. Doch Krisen bringen nicht nur Verlierer*innen, sondern auch Gewinner*innen hervor. Energie- und Ölkonzerne zum Beispiel fahren momentan Rekordgewinne ein. Braucht es jetzt eine Übergewinnsteuer?

Immer wieder wurde dieses Jahr über die Möglichkeit einer Übergewinnsteuer diskutiert, um krisenbedingte Mehrgewinne gesondert abzuschöpfen. Im Jahressteuergesetz findet sich jetzt eine Umsetzung des EU-Energiekrisenbeitrags, wodurch zumindest eine Übergewinnsteuer für Mineralölkonzerne eingeführt wird. Auf unserem Blog legen Christoph Trautvetter und Dominika Langenmayr jeweils das Für und das Wider einer solchen Steuer dar.

PRO
ÜBERGEWINNSTEUER

Von: Christoph Trautvetter

Es braucht eine Übergewinnsteuer: Der Staat wendet für Maßnahmen wie Tankrabatt oder Gaspreisbremse viele Milliarden für die Krisenbewältigung auf. Das sollten die finanzieren, die es sich leisten können. Wenn Krisengewinner*innen nicht ausreichend an der Krisenbewältigung beteiligt werden, verlieren Menschen Vertrauen in Staat und Gerechtigkeit.

CONTRA
ÜBERGEWINNSTEUER

Von: Dr. Dominika Langenmayr

Eine Übergewinnsteuer ist keine gute Idee: Eine rechtssichere Definition von „Übergewinnen“ ist nicht so einfach möglich – dafür ist das Konzept zu unscharf. Zudem haben Übergewinne eine Funktion, indem sie aufzeigen, wo momentan Knappheiten bestehen. Dadurch setzen sie einen Anreiz zum Markteintritt. Es gäbe andere Alternativen.

Aktuelles im Blog

CoCo-Bonds: Haftung auf den Kopf gestellt

Die Anerkennung von CoCo-Bonds als regulatorisches Eigenkapital war ein Fehler, denn dadurch wurde die Haftung der Aktionär*innen, also der Eigentümer*innen der Bank, für Verluste geschwächt statt gestärkt. Statt Kapital von minderwertiger Qualität braucht es mehr „echtes“ Eigenkapital, damit Banken stabil aufgestellt sind.

Bankenaufsicht und Nachhaltigkeitsrisiken: Jetzt die Weichen stellen

Die Klimakrise gefährdet nicht nur Ernten, Wohnhäuser und Firmen, sondern untergräbt auch die Stabilität des Finanzsystems. Dennoch bewegen sich deutsche Banken im Umgang mit Klima- und Umweltrisiken teilweise noch auf einem bescheidenen Niveau. Die BaFin hat nun die Möglichkeit, Klimarisiken ab 2024 zu einem Schwerpunkt ihrer Bankprüfungen zu machen – das wäre wichtig.

Acht Prozent – wir hatten einen Deal!

Die Acht-Prozent-Regel der EU soll dafür sorgen, dass Staaten und Steuerzahler*innen im Falle einer Bankenschieflage weniger haften müssen. Sie steht für das Versprechen, dass Steuerzahler*innen nie wieder für die riskanten Geschäfte von Banken würden zahlen müssen. Nun ist sie in Gefahr.