Überschuldung im toten Winkel
Warum der Staat zu wenig über private Geldprobleme weiß
- Überschuldung ist ein großes soziales Problem in Deutschland – und wird dennoch kaum ergründet. Zentrale Daten fehlen.
- Eine belastbare Datenlage ist Voraussetzung für fundierte Entscheidungen von politischen Akteur*innen in der Überschuldungsbekämpfung.
- Finanzwende Recherche hat die aktuelle Datenlage zur Überschuldung analysiert und skizziert, wie diese verbessert werden könnte.
Wer überschuldet ist, hat mehr Probleme als nur finanzielle Sorgen. Oft geht die Geldnot einher mit sozialen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen. Der Besuch bei den weit entfernt wohnenden Eltern wird zu teuer, die Mitgliedschaft im Sportverein auch. Wenn dann auch noch wichtige Rechnungen unbezahlt bleiben, drohen massive Einschränkungen wie Energiesperren. Manche verlieren gar ihre Wohnung.
Private Überschuldung ist ein ernstes soziales Problem in Deutschland. Im Jahr 2023 gab es wohl mehr als doppelt so viele überschuldete Menschen wie Arbeitslose. Ganz genau weiß das aber niemand. Während Behörden die Arbeitslosenzahlen penibel dokumentieren und die Öffentlichkeit sie leidenschaftlich debattiert, wird in Sachen Überschuldung überwiegend weggeschaut.
Zu viel Unklarheit
Fest steht: Millionen Menschen sind in Deutschland überschuldet. Ihnen fehlt dauerhaft das Einkommen oder Vermögen, um an sie gerichtete Forderungen zu bezahlen. Eine amtliche Gesamtzahl überschuldeter Personen existiert nicht. Schätzungen sprechen von mehr als 5,5 Millionen überschuldeten Menschen für das Jahr 2023.
Wer überschuldet ist, soll in Schuldnerberatungen Hilfe bekommen. Viele Beratungsstellen berichten von steigendem Andrang. Allerdings ist unklar, wie viele Menschen insgesamt jährlich bei den Beratungsstellen anklopfen. Schätzungsweise weniger als 10 Prozent der Überschuldeten werden von Berater*innen betreut. Viele Schuldner*innen warten auf eine Beratung, müssen die Kosten dafür selbst schultern oder erhalten womöglich gar keine Hilfe. Ein Gesamtüberblick zur Beratungsnachfrage in Deutschland fehlt.
Die schlechte Datenlage erschwert es politischen Entscheidungsträger*innen, eine erfolgreiche staatliche Strategie in der Überschuldungsbekämpfung umzusetzen. Eine aktuelle und belastbare Zahlengrundlage ist auch dringend notwendig, um die nötige politische Aufmerksamkeit auf das soziale Problem der Überschuldung zu lenken.
Probleme sehen, Lösungen entwickeln
Klar ist: Die politische Diskussion zur Überschuldung braucht zusätzliche zentrale Kennziffern, die bislang fehlen. Um gezielt handeln zu können, sollten politische Akteur*innen die Entwicklungstendenz von Überschuldungszahlen mittels relevanter Indikatoren zeitnah verfolgen. So könnten Entscheider*innen – in Abwesenheit einer Gesamtzahl überschuldeter Personen – Handlungsbedarfe besser erkennen und adressieren.
Die Quellenlage bei Überschuldung ist kompliziert, mögliche Indikatoren sollten daher pragmatisch ausgewählt werden. Im besten Fall beruhen sie auf vergleichsweise aussagekräftigen Datenquellen und decken unterschiedliche Zeitpunkte eines Überschuldungsverlaufs ab. Derartige Indikatoren könnten etwa auftretende Zahlungsstörungen oder eröffnete Verbraucherinsolvenzverfahren sein.
Es braucht außerdem mehr Transparenz mit Blick auf Angebot und Nachfrage von Schuldnerberatung. Es wäre wünschenswert, wenn das Beratungsangebot die tatsächliche Beratungsnachfrage bedienen kann. Schließlich geraten überschuldete Menschen immer wieder in – teils existenzielle – Not. Um für sie ein Hilfsangebot bereitstellen zu können, ist es wichtig, den Bedarf an Beratung möglichst korrekt zu identifizieren.
Überschuldung ist als soziales Problem zu ernst, um es nachlässig zu behandeln. Eine verbesserte Zahlengrundlage ist nötig, um eine geeignete staatliche Strategie in der Überschuldungsbekämpfung entwickeln zu können.
Im vorliegenden Report „Private Schulden, staatliche Misere“ hat Finanzwende Recherche die aktuelle Datenlage zur Überschuldung in Deutschland eingehend analysiert. Darauf basierend werden Handlungsempfehlungen abgeleitet, die zu einer verbesserten Datenlage bei Überschuldung führen und eine erfolgreiche staatliche Strategie in der Überschuldungsbekämpfung befördern könnten.
Mehr zu uns
Verbraucherschutz
Am Finanzmarkt gibt es zwischen Verbraucher*innen und Anbieter*innen strukturelle Ungleichheiten, vielfach zum Nachteil von Verbraucher*innen. Finanzieller Verbraucherschutz arbeitet dafür, das schiefe Spielfeld geradezurücken. Finanzwende Recherche veröffentlicht Studien, macht Vorschläge für fairere Regelungen und klärt Verbraucher*innen auf.
Minikredite: Frech gewinnt
Wer Minikredite sucht, ist oft in finanzieller Not und ohne Alternativen. Anbieter*innen wissen das und weisen mitunter mehr als 1.500 Prozent Zinsen aus. Wie das sein kann? Bei Minikrediten ist der Verbraucherschutz besonders schlecht und viele Anbieter*innen sind rechtlich kaum zu greifen.
Kalkulierte Kreativität: Bankgebühren
Banken und Sparkassen benötigen die ausdrückliche Zustimmung ihrer Kund*innen für Gebührenänderungen und müssen auch rückwirkend Gebühren erstatten. Manche Banken und Sparkassen finden allerdings kreative Wege bei der Umsetzung der neuen Rechtslage – häufig zum Nachteil der Kund*innen.
Basiskonto
Das Basiskonto soll den Kontozugang für alle Bürger*innen gewährleisten. Vor fünf Jahren wurde die gesetzliche Einführung des Basiskontos verkündet. Doch heute existiert der Anspruch auf ein Konto mitunter nur noch auf dem Papier, denn Banken können auch weiterhin an der Gebührenschraube drehen.