Nachhaltige Finanzmärkte

Mehrheit der Gesellschaft hält Geldanlagen in Atomkraft für nicht nachhaltig

22.08.2021

Auf europäischer Ebene wird derzeit an einer Klassifizierung für nachhaltige Investments, der sogenannten Taxonomie, gearbeitet. Diese wird festlegen, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig gelten sollen und somit auch durch Finanzprodukte, die sich nachhaltig nennen, finanziert werden können. Aufgrund von Konflikten zwischen den EU-Mitgliedstaaten – Frankreich insbesondere setzt sich für die Atomkraft ein – hat die EU-Kommission die Entscheidung über die Frage, ob Atomkraft als nachhaltig definiert werden soll, bisher ausgeklammert und plant, dazu im Herbst die entsprechenden Detailregeln in Form eines delegierten Rechtsakts vorzulegen.

Um herauszufinden, ob ein Nachhaltigkeits-Standard für Finanzprodukte, der Atomkraft einschließt, in Deutschland glaubwürdig wäre, haben wir eine Umfrage in Auftrag gegeben. Befragt wurde eine repräsentative Gruppe von 1009 Personen ab 18 Jahren im Rahmen einer Telefonumfrage.

Die Ergebnisse sind eindeutig:

  • 82 Prozent der Bürger*innen ab 18 Jahre würde eine Geldanlage, bei der das Geld auch in Atomkraft angelegt wird, nicht als „nachhaltige Geldanlage“ bezeichnen.
  • 15 Prozent würden eine solche Geldanlage als nachhaltig ansehen.
  • Die übrigen Personen haben keine Angabe gemacht.
Ein Nachhaltigkeits-Standard für Finanzprodukte, der auch Investments in Atomkraft erlaubt, ist in Deutschland also nicht glaubwürdig. Sollte die EU-Kommission Atomkraft in ihrem Rechtsakt als nachhaltig definieren, muss sie damit rechnen, dass die Taxonomie insgesamt in Deutschland sich nicht als relevanter Standard für nachhaltige Investments durchsetzen wird.

Mehr zu uns

Greenwashing

Greenwashing im großen Stil

Innerhalb der letzten zwei Jahre hat sich das Vermögen von Publikumsfonds und ETFs, die sich als „nachhaltig“ bezeichnen, fast verdoppelt. Doch eine Studie von Finanzwende Recherche zeigt: Nur weil nachhaltig draufsteht, ist es noch lange nicht enthalten.

Greenwashing

Greenwashing in Zeiten von Ukrainekrieg und Energiekrise

Eine Studie von Finanzwende Recherche zeigt: Als nachhaltig beworbene Fonds haben in Reaktion auf die veränderte Marktsituation Anfang 2022 Aktien fossiler Unternehmen zugekauft. Das untersuchte „grüne“ Aktienportfolio ist insgesamt um 7,9 Prozent CO₂-intensiver geworden.

Greenwashing

Grüne Zertifikate: Nachhaltigkeit oder Mogelpackung?​

Eine aktuelle Untersuchung von Finanzwende Recherche zeigt: Als „grün“ beworbene Zertifikate von Sparkassen und Genossenschaftsbanken halten keiner umfassenden Nachhaltigkeitsdefinition stand.

Greenwashing

Die Grenzen von Sustainable Finance

„Sustainable Finance“ weckt große Hoffnungen: Durch ein nachhaltiges Finanzsystem sollen Kapital gesteuert und Klimaziele eingehalten werden. Unser Bericht zeigt jedoch: Das Finanzsystem hat grundlegende Defizite, die eine positive Wirkung für den nachhaltigen Umbau der Wirtschaft ausbremsen.

Nachhaltige Finanzmärkte

Nachhaltige Finanzmärkte

Das Thema nachhaltige Geldanlage und die Frage, welcher Bank wir unser Geld anvertrauen, gewinnen genauso an Aufmerksamkeit wie die Bedrohung des Finanzsystems als Ganzes durch den Klimawandel.

Nachhaltige Finanzmärkte

Wie Sustainable Finance gelingen kann

Die Sustainable-Finance-Strategie der Bundesregierung bleibt deutlich hinter den Empfehlungen des Sustainable-Finance-Beirats zurück. Mit einem beauftragten Gutachten zeigen WWF Deutschland und Finanzwende an konkreten Beispielen, wie die Gesetzgebung konkret aussehen könnte.

Nachhaltige Finanzmärkte

Finanzwende im neuen Sustainable Finance-Beirat: Wie wird er zum Erfolg?

Deutschland soll zum führenden Standort für Sustainable Finance werden, dafür soll der neue Sustainable Finance-Beirat sorgen. Finanzwende Recherche ist dort als Beobachterin vertreten.

Greenwashing

Knapp 2 Mrd. Euro Anlegerverluste durch Investment-Flops

Anleger*innen haben schätzungsweise knapp zwei Milliarden Euro innerhalb der vergangenen zehn Jahre mit Investments verloren, die als nachhaltig beworben wurden und zum grauen Kapitalmarkt zählen. Welche Anbieter*innen besonders negativ auffallen, wie es dazu kommen konnte und wie Investment-Flops im Öko-Bereich zukünftig verhindert werden können.