Blog
Die eklatante Vermögensungleichheit unserer Erbengesellschaft
Deutschland versteht sich als Leistungsgesellschaft. Doch der Blick auf die Zusammensetzung von Vermögen, den wachsenden Trend der Vermögensungleichheit und die Rolle der Erbschaften lässt einen anderen Schluss zu.
Warum der Absturz von Tech-Aktien eine schlechte Nachricht für das Klima ist
In den vergangenen Wochen schneiden Tech-Unternehmen an der Börse schlecht ab, für Öl- und Gasfirmen ging es dagegen meist aufwärts. Dadurch stieg bei den Vermögensverwaltern die Bedeutung fossiler Geldanlagen. Ihr Gewinn hängt nun noch mehr vom Erfolg von Öl- und Gasfirmen ab, insofern besteht ein Anreiz, weniger auf Nachhaltigkeit zu pochen.
Geldwäschebekämpfung durch Private Public Partnerships?
Anti-Geldwäscheaufsicht auf Abwegen: Seit drei Jahren besteht in Deutschland die Anti Financial Crime Alliance (AFCA) zwischen Aufsichtsbehörden und zu beaufsichtigten Finanzinstituten. Doch für die AFCA fehlt jegliche gesetzliche Legitimation, denn die Zusammenarbeit geht weit über den gesetzlichen Rahmen des bloßen Informationsaustauschs zwischen Aufsicht und Beaufsichtigten hinaus.
Die dunkle Seite des Aktienkaufs via App
Neobroker werben damit, kostenlos zu sein. Sie verdienen ihr Geld mit Kickback-Zahlungen von Zwischenhändlern. Das Etikett kostenlos erweist sich für die Anlegerinnen aber als Bumerang, weil sie unterm Strich durch überhöhte Wertpapierpreise draufzahlen. Die Europäische Kommission will Kickbacks verbieten und folgt damit dem Vorbild aus angelsächsischen Ländern.
Floppt der digitale Euro der EZB?
Der „digitale Euro“ ist eines der großen Zukunftsprojekte der Europäischen Zentralbank (EZB). Sie erwartet, dass mit dem digitalen Euro das Bezahlen einfacher wird. Zudem könne der Übergang der europäischen Wirtschaft in das digitale Zeitalter unterstützt werden. Bisher die Pläne zum digitalen Euro wenig ausgegoren.
BlackRock und Co.: Eine zu starke Konzentration des Aktienbesitzes
Die Machtfülle der Vermögensverwalter wie BlackRock ist ein historischer Unfall. Wir sollten die Konzentration des Aktienbesitzes infrage stellen.
Finanzberatung: Wer sind die Guten?
Zwar verbessern Kunden ihre Chancen auf vorteilhafte Verträge, wenn sie Finanzberatungen selber zahlen – eine Garantie ist das aber noch nicht, denn auch in der Honorarberatung gibt es Missstände. Eine Bestandsaufnahme und erste Vorschläge zur Lösung.
Im Zeitalter des Zentralbankkapitalismus
Notenbanken greifen stärker als jemals zuvor in das Finanzsystem ein. Das ist zwar notwendig, doch das Auf und Ab des Finanzsektors, an dem die Zentralbanken mitwirken, schadet der Realwirtschaft.
Earth Overshoot Day: junge Klimabewegung fordert nachhaltige Finanzmärkte
Immer mehr Gruppen innerhalb der jungen Klimabewegung verschaffen sich Gehör und fordern: Der Finanzmarkt darf sich seiner Verantwortung in der Klimakrise nicht entziehen.
Corona-Krise: Überschuldung und die Frage der Verantwortung
Allgemeinhin werden Menschen mit finanziellen Problemen selbst für Zahlungsverzüge verantwortlich gemacht. Mit den Covid-19 Maßnahmen wird die Kreditnehmerin erstmalig aus der alleinigen Verantwortung entlassen.
Wagniskapital – Innovation von den Wenigen für die Wenigen
In den letzten zwei Jahrzehnten setzt die EU vermehrt auf Wagniskapital um politische Ziele, wie Innovation, Wachstum oder Nachhaltigkeit zu erreichen. Wagniskapital ist jedoch kein neutrales Finanzinstrument, sondern bringt seine ganz eigenen Logiken mit, die sich wirtschaftlich und gesellschaftlich auswirken.
Anlegerschutz am Grauen Kapitalmarkt
Der Entwurf eines „Gesetzes zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes“ greift wichtige Kritikpunkte der Finanzwende auf, geht aber an einigen Stellen längst nicht weit genug. Nach dem Anlageskandal um den Containeranbieter P&R will die Bundesregierung das Vermögensanlagengesetz deutlich verändern.