Finanzberatung

Die Finanzialisierung der Mikrokredite

Von einer guten Idee zum internationalen Finanzprodukt? Kommerzielle Interessen haben den Mikrokreditsektor erreicht und am rasant wachsenden Markt lässt sich ein zunehmendes Eindringen der Finanzmarktlogik beobachten.

Finanzberatung

Welche Begriffe aus der Bankenwelt jetzt wichtig sind

Die wiederkehrenden Turbulenzen auf den Finanzmärkten zeigen, wie wichtig eine öffentliche Diskussion um Bankenregulierung ist. Für Laien sind diese Diskussionen oft schwer verständlich, vor allem wegen der vielen verwendeten Fachausdrücke, die wir hier erklären.

Finanzberatung

Vorsicht beim Grauen Kapitalmarkt

Vor fünf Jahren ging der Münchner Containeranbieter P&R, damals Marktführer am Grauen Kapitalmarkt, pleite. Die Anleger*innen verloren Milliarden Euro. Seitdem versuchte der Gesetzgeber mehrfach, die Anleger*innen besser zu schützen. Doch eine Auswertung zeigt: Für Anleger*innen ist weiterhin sehr viel Vorsicht angebracht. Ein Beitrag von Stefan Loipfinger.

Finanzwende Recherche

 

Finanzwende Recherche ist eine gemeinnützige Tochtergesellschaft der Bürgerbewegung Finanzwende. Sie verwirklicht ihre Ziele wie Aufklärung und Verbraucherschutz, indem sie Informationen sammelt und für die Öffentlichkeit aufbereitet. Die Arbeitsergebnisse fließen beispielsweise in Konzepte, Analysen und Studien.

Unsere Themen

 

Finanzkriminalität

Ob Wirecard oder CumEx: Das deutsche Finanzsystem ist anfällig für kriminelle Aktivitäten. Den Schaden davon trägt die Allgemeinheit. Die Aufsichtsstruktur zeigt eklatante Lücken auf und eine angemessene Verfolgung der kriminellen Taten gibt es in vielen Fällen nicht.

Real- und
Finanzwirtschaft

Die Entwicklung des Finanzsektors hat sich in großen Teilen von der realen Wirtschaft abgekoppelt. Dies zeigt sich an vielen Stellen. Finanzwende Recherche schaut genau hin, welche Auswirkungen der immer größere Einfluss der Finanzbranche hat.

Nachhaltige
Finanzmärkte

Das Thema nachhaltige Geldanlage und die Frage, welcher Bank wir unser Geld anvertrauen, gewinnen genauso an Aufmerksamkeit wie die Bedrohung des Finanzsystems als Ganzes durch den Klimawandel.

Verbraucherschutz

Am Finanzmarkt gibt es zwischen Verbraucher*innen und Anbieter*innen strukturelle Ungleichheiten, vielfach zum Nachteil von Verbraucher*innen. Finanzwende Recherche veröffentlicht Studien, macht Vorschläge und klärt Verbraucher*innen auf.

Finanzlobbyismus

Lobbyismus im Finanzmarktbereich sorgt für ein starkes Ungleichgewicht. Ein zu starker Einfluss der Finanzlobby kann Schäden für die Gesellschaft anrichten. Finanzwende Recherche bemüht sich um mehr Transparenz.

Banken und
Schattenbanken

Banken und Schattenbanken sind zentrale Akteur*innen an den Finanzmärkten und erfüllen teils wichtige Aufgaben. Doch sie stellen auch eine große Gefahr für die Finanzstabilität dar.

Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert den Finanzsektor radikal: Neue Geschäftsmodelle, Technologien und Produkte kommen täglich auf den Markt. Die Entwicklung verläuft rasant mit enormen Folgen für Finanzsektor und Gesellschaft.

Finanzialisierung einfach erklärt

Zur Videoreihe
Logo Transformative Responses to the Crisis

„Transformative Responses to the Crisis“ ist ein Projekt von Finanzwende Recherche und der Heinrich-Böll-Stiftung. Es zielt darauf ab, in einem internationalen Netzwerk transformative Antworten auf die gegenwärtige Krise zu entwickeln. Dabei werden Finanzmärkte, Ökologie und Ungleichheit zusammengedacht. Forschung und Debatten zu den drei Krisenbereichen sollen gebündelt werden. Dadurch sollen Akteur*innen vernetzt und für gemeinsame Impulse an der sozial-ökologischen Transformation gewonnen werden.

(Hinweis: englischsprachige Website)

Hinweisgeber*innen

 

Sie haben als Insider*in Kenntnis von konkreten Fehlentwicklungen in der Finanzbranche und wollen uns ermöglichen, etwas dagegen zu tun? Dann nehmen Sie bitte Kontakt auf – gerne auch anonym über unseren sicheren Briefkasten oder den Messengerdienst Threema. Wir prüfen dann, was wir tun können und suchen gegebenenfalls mit Ihnen nach Handlungsmöglichkeiten.