Finanzberatung

Die Finanzdienste von Apple, Google und Co.: Ein gefährlich guter Deal

Google, Apple und Co. dringen mit Macht in den europäischen Zahlungs- und Finanzsektor vor und sind ein Risiko für die europäische Souveränität – die EU hat die Mittel, sich zu wehren, und sollte sie jetzt nutzen.

Finanzberatung

Zwei Jahre nach der Credit-Suisse-Krise – als wäre nichts gewesen

Am 19. März 2023 ordnete die Schweizer Regierung eine Notfusion der beiden größten schweizerischen Banken Credit Suisse und UBS an, um eine internationale Finanzkrise durch einen drohenden Ausfall der Credit Suisse abzuwenden. Zwei Jahre danach tun europäische Banken so, als wäre nichts gewesen.

Finanzberatung

Der Armutsnachteil

Rund 35 Millionen Erwachsene gehören zur unteren Vermögenshälfte in Deutschland. Sie können im Schnitt auf 6.000 Euro Bruttovermögen zurückgreifen. Die neue Studie von Finanzwende Recherche zeigt: Vermögensarme Menschen tun sich aufgrund geringer Anlagesummen und niedriger Renditen schwerer als Wohlhabende, eine finanzielle Absicherung aufzubauen. Das hat vielfach strukturelle Gründe.

Finanzwende Recherche

 

Finanzwende Recherche ist eine gemeinnützige Tochtergesellschaft der Bürgerbewegung Finanzwende. Sie verwirklicht ihre Ziele wie Aufklärung und Verbraucherschutz, indem sie Informationen sammelt und für die Öffentlichkeit aufbereitet. Die Arbeitsergebnisse fließen beispielsweise in Konzepte, Analysen und Studien.

Blog

Jetzt lesen

Unsere Themen

 

Finanzkriminalität

Ob Wirecard oder CumEx: Das deutsche Finanzsystem ist anfällig für kriminelle Aktivitäten. Den Schaden davon trägt die Allgemeinheit. Die Aufsichtsstruktur zeigt eklatante Lücken auf und eine angemessene Verfolgung der kriminellen Taten gibt es in vielen Fällen nicht.

Real- und
Finanzwirtschaft

Die Entwicklung des Finanzsektors hat sich in großen Teilen von der realen Wirtschaft abgekoppelt. Dies zeigt sich an vielen Stellen. Finanzwende Recherche schaut genau hin, welche Auswirkungen der immer größere Einfluss der Finanzbranche hat.

Nachhaltige
Finanzmärkte

Das Thema nachhaltige Geldanlage und die Frage, welcher Bank wir unser Geld anvertrauen, gewinnen genauso an Aufmerksamkeit wie die Bedrohung des Finanzsystems als Ganzes durch den Klimawandel.

Verbraucherschutz

Am Finanzmarkt gibt es zwischen Verbraucher*innen und Anbieter*innen strukturelle Ungleichheiten, vielfach zum Nachteil von Verbraucher*innen. Finanzwende Recherche veröffentlicht Studien, macht Vorschläge und klärt Verbraucher*innen auf.

Finanzlobbyismus

Lobbyismus im Finanzmarktbereich sorgt für ein starkes Ungleichgewicht. Ein zu starker Einfluss der Finanzlobby kann Schäden für die Gesellschaft anrichten. Finanzwende Recherche bemüht sich um mehr Transparenz.

Banken und
Schattenbanken

Banken und Schattenbanken sind zentrale Akteur*innen an den Finanzmärkten und erfüllen teils wichtige Aufgaben. Doch sie stellen auch eine große Gefahr für die Finanzstabilität dar.

Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert den Finanzsektor radikal: Neue Geschäftsmodelle, Technologien und Produkte kommen täglich auf den Markt. Die Entwicklung verläuft rasant mit enormen Folgen für Finanzsektor und Gesellschaft.

Insider Story

Jetzt lesen

Hinweisgeber*innen

 

Sie haben als Insider*in Kenntnis von konkreten Fehlentwicklungen in der Finanzbranche und wollen uns ermöglichen, etwas dagegen zu tun? Dann nehmen Sie bitte Kontakt auf – gerne auch anonym über unseren sicheren Briefkasten oder den Messengerdienst Threema. Wir prüfen dann, was wir tun können und suchen gegebenenfalls mit Ihnen nach Handlungsmöglichkeiten.

Finanzialisierung einfach erklärt

Zur Videoreihe