Presse
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Presseanfrage an:
In den Medien
Die wichtigsten Artikel und Berichte rund um die Arbeit von Finanzwende Recherche.
Pressemitteilungen
Neue Studie: Wie Finanzinvestor*innen Profit mit Arztpraxen machen
Die Anzahl der Käufe von Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren durch Private-Equity-Firmen wächst rasant: Sie stieg zwischen 2011 und 2021 von 8 auf 140. Eine Fallstudie von Finanzwende Recherche zeigt nun, mit welchen Mitteln die Finanzfirmen anschließend alles auf Profit trimmen.
Neue Studie belegt Greenwashing bei Fonds in Zeiten von Ukrainekrieg und Energiekrise
Vermeintlich nachhaltige Fonds haben zwischen Dezember 2021 und März 2022 fast eine Milliarde US-Dollar zusätzliches Geld in fossile Energieunternehmen gesteckt. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute veröffentlichte Studie von Finanzwende Recherche. Die untersuchten Fonds sind im Durchschnitt um 7,9 Prozent CO₂-intensiver geworden.
Im Auftrag des Geldes: Neue Studie gibt erstmals systematischen Einblick in Auswirkung und Arbeitsweise der Finanzlobby in Deutschland
Die Finanzlobby hat in den vergangenen Jahren in Deutschland Schäden von mehr als 340 Milliarden Euro angerichtet – zu diesem und weiteren Ergebnissen kommt die neue Studie von Finanzwende Recherche.
Neue Veröffentlichung: Ohne Finanzwende stößt Sustainable Finance schnell an Grenzen
Die neue Veröffentlichung von Finanzwende Recherche zeigt die Grenzen von Sustainable Finance, wie es heute häufig verstanden wird, deutlich auf. Lesen Sie hier ein Statement von Magdalena Senn, Referentin für nachhaltige Finanzmärkte.
Neuer Finanzwende-Bericht zu Lobbyismus im Rechtsbereich
Der neue Bericht von Finanzwende Recherche legt zahlreiche Einflussmöglichkeiten für die Finanzlobby im Rechtsbereich offen. Richter und Anwälte, die gemeinsam publizieren, oder Bundesrichter, die mit Nebenverdiensten ihr Gehalt verdoppeln, sind nur zwei Beispiele.
Neue Finanzwende-Studie zur Übergröße des Finanzsektors
In einer neuen Studie legt Finanzwende Recherche dar, inwieweit ein zu großer Finanzmarkt schädlich für Wirtschaft und Gesellschaft ist. Gegenwärtig ist der Sektor u.a. zu sehr mit sektorinternen Geschäften befasst und zu oft in illegale Aktivitäten verwickelt.
Studie zu nachhaltigen Fonds: Neue Zahlen zeigen Greenwashing im großen Stil
Das Geschäft mit nachhaltigen Fonds boomt. Doch eine neue Studie von Finanzwende Recherche zeigt, das vermeintlich nachhaltiges Geld tatsächlich kaum anders angelegt als konventionelles.
Finanzwende verklagt Finanzministerium: Mehr Lobbytransparenz gefordert
Zinsen von etwa neun Prozent für Darlehen von Gesellschaftern, der Ausverkauf von Immobilien sowie die Übertragung hoher Schulden, die mitunter dem Zehnfachen des Gewinns entsprechen: Die Studie zeigt die erheblichen Folgen für das deutsche Pflegesystem auf.
Neuer Bericht: DAX-Konzerne schütten aus, statt in Klimaschutz zu investieren
Immer mehr Gewinne kommen Aktionären zugute, statt in nachhaltige Geschäftsmodelle zu fließen. Ein neuer Bericht von Oxfam Deutschland und Finanzwende analysiert 30 DAX-Konzerne und schlägt Reform der Unternehmensführung vor.
Neue Studie: Schädlicher Einfluss von Private-Equity-Investoren im Pflegebereich
Zinsen von etwa neun Prozent für Darlehen von Gesellschaftern, der Ausverkauf von Immobilien sowie die Übertragung hoher Schulden, die mitunter dem Zehnfachen des Gewinns entsprechen: Die Studie zeigt die erheblichen Folgen für das deutsche Pflegesystem auf.
Neue Untersuchung: Knapp zwei Milliarden Euro Anlegerverluste durch Öko-Investment-Flops am grauen Kapitalmarkt
Die Liste der gescheiterten Investments am grauen Kapitalmarkt in Deutschland ist lang. Auch als „ökologisch“ beworbene Vermögensanlagen des grauen Kapitalmarkts entpuppen sich regelmäßig als Reinfall.
BGH-Urteil in Sachen Prämiensparen und Zinsanpassung
Der BGH urteilt in Sachen Prämiensparen und Zinsanpassung verbraucherfreundlich. Ein Statement von Julian Merzbacher, Verbraucherschutzexperte Finanzwende.
Neues Gutachten für Sustainable-Finance-Politik
Ein Gutachten der Organisationen WWF Deutschland und Finanzwende zeigt, wie die Politik Sustainable Finance ganz konkret voranbringen kann. Der Finanzsektor hat eine Schlüsselfunktion für den Wandel hin zu einer starken und sozial-ökologischen Wirtschaft.
Studie: Mehrheit der Bürger*innen hält Geldanlagen in Atomkraft für nicht nachhaltig
Statement von Julian Merzbacher, Verbraucherschutzexperte Finanzwende, zum BaFin-Erlass der Allgemeinverfügung bzgl. Prämiensparverträge.
Statement zu Prämiensparverträgen: BaFin veröffentlicht Allgemeinverfügung
Statement von Julian Merzbacher, Verbraucherschutzexperte Finanzwende, zum BaFin-Erlass der Allgemeinverfügung bzgl. Prämiensparverträge.
Kurzreport: Das System MLP – Für den Finanzvermittler führen viele Wege auf den Campus
Eine Finanzwende-Analyse zeigt, wie sich der Finanzvermittler MLP Zugang zu Studierenden verschaft und sie in Verkaufsgespräche lockt.
5 Jahre Verkündung Basiskonto – Erfolg in Gefahr
Die Erfolge des Basiskontos werden verspielt. Finanzwende fordert eine Konkretisierung der Gebührenregelungen und ein stärkeres Eingreifen der BaFin.
Zu groß, zu mächtig, zu unreguliert: Die Macht von BlackRock und Co. endlich einhegen
Große Fondsgesellschaften und Vermögensverwalter haben seit 2008 massiv an Bedeutung gewonnen. Finanzwende hat sich nun ausführlich mit der Thematik befasst und klare Forderungen bis hin zu einer Aufspaltung von BlackRock formuliert.
Statement zur geplanten Senkung des Garantiezinses bei Lebensversicherungen
Das Finanzministerium meldet, dass der Garantiezins bei Lebensversicherungen weiter sinken soll. Das wäre das Ende einer Ära, erklärt Britta Langenberg, Versicherungsexpertin von Finanzwende. Mehr dazu in unserer Pressemitteilung.