Presse­mitteilung

Statement zu Prämiensparverträgen: BaFin veröffentlicht Allgemeinverfügung

21.06.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum BaFin-Erlass der Allgemeinverfügung bzgl. Prämiensparverträge, bei denen wohl lange Zeit zu geringe Zinsen an die Kundschaft gezahlt wurden (https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Pressemitteilung/2021/pm_210621_praemiensparvertraege.html), meint Julian Merzbacher, Verbraucherschutzexperte Finanzwende:

„Das ist peinlich, insbesondere für die betroffenen Sparkassen. Selbst die oft träge Finanzaufsicht BaFin schreitet ein und fordert die Institute zum Handeln auf. Damit verdeutlichen sich die Anzeichen, dass wir es mit einer Vielzahl von nicht rechtskonformen Klauseln zu tun haben. Gut, dass die BaFin hier nun endlich einschreitet.

 

Angesichts der Lage ist es eine Frechheit, dass gemeinwohlorientierte Sparkassen beim Thema Prämiensparen bisher auf den Faktor Zeit und damit auf Verjährungen setzen. Ansprüche von Kunden sind bereits im letzten Jahr verfallen. Dieses kundenfeindliche Agieren von öffentlich-rechtlichen Instituten muss durch die Verantwortlichen beendet werden.“

 

Für Fragen und Interviews können Sie gerne auf mich zukommen.

Für Fragen und Interviews können Sie gerne auf mich zukommen.

Freundliche Grüße

Julian Merzbacher
Finanzwende Recherche
Motzstraße 32, 10777 Berlin
Mob.: 0160 / 9298 1855

presse@finanzwende-recherche.de 

 

Weitere Presse­mitteilungen

Neue Studie: Wie Finanzinvestor*innen Profit mit Arztpraxen machen

Die Anzahl der Käufe von Arztpraxen und Medizinischen Versorgungszentren durch Private-Equity-Firmen wächst rasant: Sie stieg zwischen 2011 und 2021 von 8 auf 140. Eine Fallstudie von Finanzwende Recherche zeigt nun, mit welchen Mitteln die Finanzfirmen anschließend alles auf Profit trimmen.

Neue Studie belegt Greenwashing bei Fonds in Zeiten von Ukrainekrieg und Energiekrise

Vermeintlich nachhaltige Fonds haben zwischen Dezember 2021 und März 2022 fast eine Milliarde US-Dollar zusätzliches Geld in fossile Energieunternehmen gesteckt. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute veröffentlichte Studie von Finanzwende Recherche. Die untersuchten Fonds sind im Durchschnitt um 7,9 Prozent CO₂-intensiver geworden.