Webseminare
Webseminar-Reihe
Die vergessene Hälfte der Bürger*innen: Wie Ungleichheit die Demokratie ausbremst
Rund 35 Millionen Erwachsene gehören zur unteren Vermögenshälfte in Deutschland. Im Schnitt besaßen sie 2019 rund 6.000 Euro Bruttovermögen – und damit kaum Rücklagen. Die 10 Prozent der Top-Vermögenden hingegen konnten auf rund 925.000 Euro zurückgreifen. Trotz dieser enormen Unterschiede bleibt die Debatte zum Thema Ungleichheit oft abstrakt. Es geht um Zahlen oder das Leben einiger Superreicher. Wie die Ungleichheit unser Land verändert und die Perspektive von Menschen mit wenig Geld, kommt kaum vor.
In der Webseminar-Reihe schaut Finanzwende Recherche gemeinsam mit Expert*innen genauer hin: Wie sieht der Alltag von Menschen mit wenig Geld aus? Warum ist Vermögensungleichheit eine Gefahr für die Demokratie? Und was können Menschen mit wenig Geld tun, um ihre Finanzsituation zu verbessern?
Alle Webseminare auf einen Blick:
13.05.2025: „Leben mit wenig: Was fehlt, wenn kein Geld da ist“ mit Jeremias Thiel
27.05.2025: „Macht und Verteilung: Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?“ mit Dr. Martyna Linartas
10.06.2025: „Sparen mit wenig Geld: Geht das?“ mit Prof. Dr. Hartmut Walz
13.05.2025
Jeremias Thiel & Moritz Czygan
Leben mit wenig: Was fehlt, wenn kein Geld da ist

Über Geld spricht man nicht, über wenig Geld erst recht nicht. Das wollen wir ändern. Wie sieht der Alltag von Menschen mit wenig Geld aus? Wie unterscheiden sich die „working poor“ heute von der Arbeiterklasse von früher?
Über die Lebensrealität von Menschen mit wenig Geld sprechen wir mit dem Autor Jeremias Thiel. In seinem Buch „Kein Pausenbrot, keine Kindheit, keine Chance: Wie sich Armut in Deutschland anfühlt und was sich ändern muss“ berichtet er aus eigener Erfahrung über die Auswirkungen von Armut auf Alltag und Aufstiegschancen.
Wann? 13.05.2025, 18:30 Uhr
Wo? Das Seminar findet online statt. Weitere Informationen folgen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Weisen Sie gerne auch andere Menschen auf diese Veranstaltung hin.
Keine Zeit? Wir werden die Aufzeichnung der Veranstaltung im Nachgang auf unserem YouTube-Kanal veröffentlichen.
Klingt interessant? Jetzt den Termin im Kalender speichern:
27.05.2025
Dr. Martyna Linartas und Moritz Czygan
Macht und Verteilung: Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie?

Jede*r ist seine*ihres Glückes Schmied? Schön wär’s. Beim Vermögen kommt es vor allem darauf an, aus welcher Familie man stammt. Klingt absurd, ist aber so. In kaum einem anderen europäischen Land ist Vermögen so ungleich verteilt wie in Deutschland – und großer Teil davon stammt aus Erbschaften.
Mit der Politikwissenschaftlerin Dr. Martyna Linartas diskutieren wir, warum die Ungleichheit hierzulande sozialen Sprengstoff für die Demokratie birgt. Sie ist Co-Gründerin der Plattform ungleichheit.info.
Wann? 27.05.2025, 18:30 Uhr
Wo? Das Seminar findet online statt. Weitere Informationen folgen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Weisen Sie gerne auch andere Menschen auf diese Veranstaltung hin.
Keine Zeit? Wir werden die Aufzeichnung der Veranstaltung im Nachgang auf unserem YouTube-Kanal veröffentlichen.
Klingt interessant? Jetzt den Termin im Kalender speichern:
10.06.2025
Prof. Dr. Hartmut Walz und Moritz Czygan
Sparen mit wenig Geld: Geht das?

Sparen fürs Eigenheim und hohe Aktienrenditen? Solche Anlagetipps bleiben für Millionen Menschen ein unrealistischer Traum. Ihnen fehlen oft selbst die Rücklagen, um eine unerwartete Waschmaschinen-Reparatur zu bezahlen. Aber: Aufgeben gilt nicht. Wie man auch mit kleinem Budget unter Umständen doch noch Geld zum Sparen freischaufeln kann, welche typischen Fehler es zu vermeiden gilt und welche Tricks der Finanzindustrie man kennen sollte, das erklärt der Verhaltensökonom Hartmut Walz.
Wann? 10.06.2025, 18:30 Uhr
Wo? Das Seminar findet online statt. Weitere Informationen folgen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Weisen Sie gerne auch andere Menschen auf diese Veranstaltung hin.
Keine Zeit? Wir werden die Aufzeichnung der Veranstaltung im Nachgang auf unserem YouTube-Kanal veröffentlichen.