Für Greenwashing, Gas und Atomkraft
So lobbyierte die Finanzbranche rund um die EU-Taxonomie
Nicht nur Energiekonzerne und einzelne EU-Mitgliedstaaten haben dafür gesorgt, dass in der EU Investitionen in Gas und Atomkraft bald als nachhaltig gelten. Vor allem zu Beginn der Debatte um die so genannte Taxonomie lobbyierte kein Sektor so heftig gegen dieses Herzstück des EU-Aktionsplans zu „Sustainable Finance“ wie die Finanzbranche. Über ihre europäischen Verbände stellten Banken, Fonds und die Versicherungsbranche früh die Weichen für das Greenwashing schädlicher Energieträger.
Erdgas gilt als emissionsärmster fossiler Brennstoff – aber sind Erdgas-Investitionen deshalb nachhaltig? Ist eine Mine nachhaltig, in der wichtige Metalle für die Elektromobilität gewonnen werden, die aber negative Folgen für die Umwelt und Bevölkerung vor Ort hat? Und was bedeutet das überhaupt, „nachhaltig“?
Mit der Taxonomie wollte die EU den Begriff der Nachhaltigkeit für den Finanzsektor genauer definieren. Das Ziel: ein einheitliches Öko-Klassifikationssystem für Wirtschaftsaktivitäten. Damit sollten Investor*innen besser einschätzen können, ob ein Projekt, ein Unternehmen oder ein Fonds, in den sie investieren wollen, nachhaltig ist. Dank dieser Orientierungshilfe würde mehr Geld in klimaund umweltfreundliche Projekte fließen, so die Hoffnung. Nachhaltige Investitionen würden durch die Taxonomie „einen kräftigen Schub erhalten“, versprach der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Valdis Dombrovskis, Ende 2019.
Da war die erste heiße Phase der Auseinandersetzung um die Taxonomie gerade gelaufen. Europaparlament und EU-Mitgliedstaaten hatten sich auf die Grundzüge geeinigt. Viele Details und strittige Punkte, darunter die Frage, ob Atomkraft und Erdgas als nachhaltig eingestuft würden, waren aber noch ungeklärt.
Mission: Verwässerung der Taxonomie
Als sich 2017/18 abzeichnete, dass die EU es ernst meinte mit der Transformation zu einem nachhaltigen Finanzsystem, verfiel die Finanzlobby „reflexartig“ ins „Jammern“, ärgerte sich damals Silke Stremlau, Vorständin der Hannoverschen Kassen, einem Verbund nachhaltiger Pensionskassen, und seit 2022 Vorsitzende des Sustainable Finance-Beirats der Bundesregierung. Wie im Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ warnte die Lobby vor Überregulierung. In den Worten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) klang das so: „Oftmals sind Marktlösungen besser als starre Vorgaben des Gesetzgebers, um regulatorische Ziele zu verwirklichen. Ein gutes Beispiel hierfür ist Sustainable Finance. […] Eine freiwillige Verbreitung von Nachhaltigkeit im Finanzsektor […] ist effizienter als verpflichtende gesetzliche Regelungen.“
Zu Beginn der Taxonomie-Debatte verfolgte die Finanzlobby vor allem zwei Ziele: Erstens sollte der Anwendungsbereich der Taxonomie begrenzt bleiben. So sollte sie nicht für alle Finanzprodukte gelten, sondern nur für solche, die als nachhaltig vermarktet werden. Gleichzeitig sollte es keinen separaten Katalog für umwelt- und klimaschädliche Aktivitäten geben – eine Voraussetzung, um ihre Finanzierung zu verteuern. Zweitens lobbyierte die Branche dafür, möglichst viele Wirtschaftsaktivitäten als „grün“ einzustufen. Dafür sollten bestimmte Klima-Schwellenwerte abgesenkt werden, zum Beispiel bei der Stromerzeugung aus Gas. Außerdem sollten „Übergangstechnologien” Eingang in die Taxonomie finden, die zwar selbst nicht nachhaltig sind, aber den Weg in eine klimaneutrale Zukunft unterstützen können, so die Argumentation. Laut der Gruppe InfluenceMap, die den Lobbyismus in der ersten Phase der Entwicklung der Taxonomie untersucht hat, war das Ziel der Finanzlobby eindeutig, die Taxonomie „zu verwässern“.
Taktik: Vertrauliche Gespräche, irreführende Botschaften
Dafür legte sich die Finanzlobby ziemlich ins Zeug. Sie stellte 11 von 20 Mitgliedern einer Expert*innengruppe, die die EU-Kommission bei der Entwicklung ihres ersten Taxonomie-Vorschlags beriet. Parallel dazu rannte sie der Kommission für Hintergrundgespräche quasi die Türen ein (siehe Grafik). Keine andere Branche lobbyierte laut InfluenceMap in dieser Phase der Taxonomie-Debatte so heftig wie der Finanzsektor. Zudem beteiligte er sich aktiv an öffentlichen Konsultationen. Bei der Frage, ob die Taxonomie um eine so genannte „braune Taxonomie” für umweltschädliche Tätigkeiten erweitert werden sollte, stellte die Finanzlobby die größte Gruppe derjenigen, die sich dagegen aussprachen. Unter den Nein-Sager*innen befanden sich die Deutsche Bank, Union Investment, die Deutsche Kreditwirtschaft (DK), der Verband Öffentlicher Versicherer (VöV), der Derivate Verband (DDV) – um nur einige zu nennen. Ganz anders die Europäische Zentralbank, die europäische Bankenaufsichtsbehörde und zivilgesellschaftliche Organisationen: Sie wollten eine solche Taxonomie, um die Finanzindustrie von umwelt- und klimaschädlichen Investitionen abzuhalten.
„Die Mehrheit der EU-Finanzlobby-Gruppen hat darauf gedrängt, die Taxonomie zu verwässern.”
InfluenceMap-Analyse zum Lobbyimus rund um die EU-Taxonomie
Die Finanzbranche dominiert das Lobbying zu Beginn der Taxonomie-Diskussion
Quelle: InfluenceMap
„Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK) begrüßt, dass jetzt auch Übergangs- und Schlüsseltechnologien als nachhaltig qualifiziert werden können.“
Ökolabel für Atomkraft und Erdgas
Dann kam die technische Umsetzung der Taxonomie. Und Teile der Finanzlobby lobbyierten dafür, Erdgas als nachhaltig einzuordnen. Eine Expert*innengruppe der EU-Kommission hatte strikte Kriterien für die Stromerzeugung aus Gas vorgeschlagen: Sie sollte nur dann als nachhaltig gelten, wenn weniger als 100 Gramm CO2 pro Kilowattstunde Strom ausgestoßen würden (100g CO2/kWh). Da Gaskraftwerke meist über diesem Wert liegen, wären sie faktisch aus der Taxonomie geflogen. Dagegen rebellierte die Banken-Lobby. Der Europäische Bankenverband und die AFME (Association for Financial Markets in Europe) schlugen einen laxeren Wert von 350 bis 420g CO2/kWh vor. Auch das Institute for International Finance (IIF) – ein Epizentrum der globalen Finanzlobby mit hunderten Banken, Vermögensverwaltern, Hedgefonds und Versicherungsunternehmen als Mitgliedern – monierte die zu hohen Schwellenwerte. Mit Erfolg: Am Ende wurde für bestimmte Gaskraftwerke der Schwellenwert 270g CO2/kWh eingeführt. Sie gelten jetzt als „grün“.
„Einige der in der Taxonomie verwendeten Schwellenwerte […] sind sehr ehrgeizig und potenziell unrealistisch – insbesondere für die Stromerzeugung aus […] Gasverbrennung.“
Brief des Institute of International Finance (IIF) an die EU Kommission, September 2019
Mit solchen Positionen haben Teile der Finanzbranche der fossilen- und Atomindustrie den Weg geebnet und deren Lobbyismus verstärkt. Als die EU-Kommission Anfang 2022 Atomenergie und Erdgas als nachhaltig im Sinne der Taxonomie erklärte, stieß das zwar in Teilen der Branche auf Kritik. Andere freuten sich aber darüber, dass sie nun mehr Produkte als nachhaltig vermarkten konnten. Die Fondsgesellschaft der Deutschen Bank DWS, bei der es nur Monate später wegen Greenwashing-Vorwürfen zu einer Razzia kam, kündigte prompt an, ihre Anlagepolitik zu überprüfen – um möglicherweise auch atomkraft-freundlichen Anleger*innen grüne Fonds anbieten zu können. Auch der Geschäftsführer des Bundesverband Alternative Investments (BAI), der Lobbyverband der Hedgefonds, sagte über Atomenergie und Gas: „Das sind Übergangstechnologien, die auch gebraucht werden. Man sollte sie deswegen nicht verteufeln.“
Greenwashing von 1,4 Millionen Tonnen CO2
Ganz anders sahen das Bürger*innen, Wissenschaftler*innen und Umweltverbände. So halten laut einer von Finanzwende Recherche in Auftrag gegebenen Umfrage 82 Prozent der deutschen Bevölkerung Geldanlagen in Atomkraft für „nicht nachhaltig“. Greenpeace warnte davor, dass die Entscheidung bedeuten könnte, „dass … tatsächlich nachhaltige Projekte das Nachsehen haben.” Und die Deutsche Umwelthilfe sagte: „Jeder Euro, der aufgrund der EU-Taxonomie in fossiles Gas oder Atomkraft fließt, fehlt für eine wirkliche Energiewende.“ Laut Andreas Hoepner, Professor an der Universität Dublin und Mitglied der EU Expert*innengruppe für nachhaltige Finanzen, könnte die Taxonomie nun 1,4 Milliarden Tonnen CO2-Emissionen mit grünem Label versehen. „Das ist so, als würde man Pommes Frites als Salat bezeichnen.”
Hinweis: Dieser Text ist ein Auszug aus der Studie "Im Auftrag des Geldes" von Finanzwende Recherche. Die vollständige Studie inkl. aller Links und weiterer Quellenangaben finden Sie hier:
Mehr zu uns
Im Auftrag des Geldes
Der durch die Finanzlobby angerichtete Schaden ist enorm. Es handelt sich allein aus finanzieller Sicht mindestens um 300 Milliarden Euro. Eine neue Studie von Finanzwende Recherche zeigt, welche Methoden die Finanzlobby nutzt und wie sich ihr Einfluss begrenzen lässt.
Finanzlobbyismus
Lobbyismus im Finanzmarktbereich sorgt für ein starkes Ungleichgewicht: In den vergangenen Jahren zeigten Beispiele wie CumEx und Wirecard, welche Schäden ein zu starker Einfluss der Finanzlobby für die Gesellschaft anrichten kann.
Greenwashing im großen Stil
Innerhalb der letzten zwei Jahre hat sich das Vermögen von Publikumsfonds und ETFs, die sich als „nachhaltig“ bezeichnen, fast verdoppelt. Doch eine Studie von Finanzwende Recherche zeigt: Nur weil nachhaltig draufsteht, ist es noch lange nicht enthalten.
Mehrheit der Gesellschaft hält Geldanlagen in Atomkraft für nicht nachhaltig
Die EU-Kommission hat die Entscheidung, ob Atomkraft als nachhaltig definiert werden soll, bisher aufgeschoben. Unsere Umfrage zeigt, dass ein Nachhaltigkeits-Standard für Finanzprodukte, der auch Investments in Atomkraft erlaubt, in Deutschland nicht glaubwürdig ist.